Autorinnen in der Weimarer Zeit

© Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Autorinnen in der Weimarer Zeit
22 Feb. 00:00
Bis 23 Feb., 23:59 1d 23h 59m

Autorinnen in der Weimarer Zeit

Thomas-Morus-Akademie Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach

Vicki Baum, Irmgard Keun, Mascha Kaléko, Else Lasker-Schüler ...

In der „Weimarer Republik“ sorgten einige Autorinnen für Furore – allen voran Else Lasker-Schüler mit ihrem exzentrischen Auftreten und ihren expressiven Texten. Sie galt als eine der innovativsten Dichterinnen ihrer Zeit. Das belegen ihr Briefroman „Der Malik“, ihr Schauspiel „Die Wupper“ und ihre beeindruckenden Gedichte, die zwischen biblischen, mythischen und alltäglichen Motiven changieren.
In den „Goldenen Zwanzigern“ entstehen einige viel gelesene Romane: Vicki Baum bietet in ihrem Roman „Menschen im Hotel“ einen repräsentativen gesellschaftlichen Querschnitt. Gabriele Tergit nimmt in ihrem Erstlingswerk „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“ den Kulturbetrieb der deutschen Hauptstadt aufs Korn. Irmgard Keun stellt in „Gilgi, eine von uns“ und
„Das kunstseidene Mädchen“ einen „neuen“ Frauentyp vor. Erstmal treten auch deutsche Dramatikerinnen ins Rampenlicht: So feiern Gina Kaus, Hilde Rubinstein und besonders Marieluise Fleißer mit „Fegefeuer in Ingolstadt“ und „Pioniere in Ingolstadt“ fulminante Erfolge.
Wie Else Lasker-Schüler legt auch die Literaturnobelpreisträgerin Nelly Sachs ebenso einfühlsame wie tiefsinnige Gedichte vor, die bis heute zu berühren vermögen. Mascha Kalékos Gedichte bringen das in verständlichen Versen zum Ausdruck, was unter den Nägeln brennt: Gedanken, Gefühle, Liebe und Leid der „kleinen Leute“, aber auch die politischen Probleme, die sich damals abzeichneten.
Mit eingängigen Texten und unvergänglichen Liedern feierten Dichterinnen, Kabarettistinnen und Sängerinnen in dieser Zeit überwältigende Erfolge – wie z.B. Marlene Dietrich, Erika Mann und Claire Waldoff.
Wir laden Sie herzlich nach Bensberg ein, um über die beutendsten Werke dieser großartigen Autorinnen und ihre Zeit zu sprechen!

Text: TMA; Bild: © Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Empfohlene Artikel

Barrierefreiheit