Die Elixiere des Teufels

E.T.A. Hoffmann und die schwarze Romantik

Schaurig-schön lesen sich seine Werke, damals wie heute – doch sie sind viel mehr als das.
E.T.A Hoffmann, 1776 als Sohn eines preußischen Hofgerichtsadvokaten in Königsberg geboren, steht wie kein anderer für die dunkle Seite der Romantik. Das Phantastische verschmilzt mit dem Realistischen bei ihm zu einem „magischen Realismus“, der Hoffmanns Novellen, etwa den „Sandmann“, den „Goldenen Topf“, das „Fräulein von Scuderi“ oder die „Elixiere des Teufels“ zu Vorläufern moderner Fantasy- oder Mystery-Literatur macht.
Die Reaktion seiner Zeitgenossen war sehr unterschiedlich. Manch einer blickte mit Missvergnügen auf das innovative, antipodische Element der „Gespenstergeschichten“. Heine und Chamisso hingegen schätzten Hoffmann, der in Frankreich oder vor allem in Russland in den 1830er Jahren zu den meistgelesenen Autoren gehörte. Nikolai Gogols Schaffen wurde wesentlich durch ihn geprägt, und auch Fjodor M. Dostojewskijs Frühwerk zeigt direkte Einflüsse Hoffmanns.
200 Jahre nach seinem Tod gilt Hoffmann für das Säkulum zwischen Goethe und Kafka als einflussreichster deutscher Erzähler, dessen Œuvre auch für die Musik, etwa mit der Oper „Hoffmanns Erzählungen“, ein Meilenstein wurde.
Das Seminar widmet sich den bekannten und auch weniger bekannten Werken Hoffmanns aus dem Blickwinkel seiner speziellen Ästhetik und der aktuellen Forschung.

Herzliche Einladung nach Bensberg!

Text und Bild: TMA

Die Veranstaltung ist beendet.

Datum

Jan 14 - 15 2023
Vorbei!

Uhrzeit

Ganztägig

Mehr Info

Weiterlesen

Veranstaltungsort

Thomas Morus Akademie
Overather Straße 51-53, Bensberg
Kategorie

Veranstalter

Thomas-Morus-Akademie
Website
https://tma-bensberg.de/
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert