„Die Oper ist tot – Es lebe die Oper!“

Die Oper: ein sinnliches Gesamterlebnis

Seit mehr als 400 Jahren fasziniert das Gesamtkunstwerk Oper Besucherinnen und Besucher. Musik, Gesang, Schauspiel, Tanz, auf der künstlerischen Seite, die Bühne mit ihren Aufbauten und der Lichtführung sowie die kunstvoll gestalteten Kostüme ergeben ein spektakuläres Gesamtkunstwerk.

Aus der antiken Tragödie und Komödie sowie dem mittelalterlichen geistlichen Spiel heraus entwickelt, entsteht die Oper im heutigen Sinn in Italien und wird anfangs vor allem durch Claudio Monteverdi geprägt. Große Komponistinnen und Komponisten haben sich seitdem mit der Gattung Oper auseinandergesetzt, wie Wolfgang Amadeus Mozart, Giuseppe Verdi, Richard Wagner, Giacomo Puccini oder Richard Strauss. Berühmte Opernhäuser wie die Mailänder Scala, die Wiener Hofoper oder die Metropolitan Oper in New York erzählen vom Wachstum und Wandel der Institution im 19. und 20. Jahrhundert.

Warum fasziniert die Oper bis heute? Was macht eine gute Oper aus? Welche Bedeutung haben Maske, Kostüme und Bühnenbild? Auf welche Weise kann die Dramaturgie die Besucherinnen und Besucher „verzaubern“? Eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle geht der Faszination des Genres Oper nach. Die Akademietagung geht mit verschiedenen Zugängen dieser nach.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und laden Sie herzlich nach Bonn ein.

Text und Bild: TMA

Die Veranstaltung ist beendet.

Datum

Nov 18 2022
Vorbei!

Uhrzeit

Ganztägig

Mehr Info

Weiterlesen

Veranstaltungsort

Bundeskunsthalle
Bundeskunsthalle, Helmut-Kohl-Allee 4, 53113 Bonn
Kategorie

Veranstalter

Thomas-Morus-Akademie
Website
https://tma-bensberg.de/
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert