
Die Schatzkammer des Bettelordens
San Francesco in Assisi
Mit dem Heiligen Franziskus von Assisi (geboren als Giovanni di Pietro di Bernardone 1181 oder 1182, gestorben 1226) tritt in der mittelitalienischen Landschaft Umbrien zu Beginn des 13. Jahrhunderts eine der bedeutendsten und wirkmächtigsten Gestalten der Kirchengeschichte in Erscheinung. Diesem Umstand tragen die folgenden Generationen Rechnung, indem sie die Grablege des „Poverello“ mit einer Kirche schmücken, die eine Schatzkammer der Künste genannt werden muss. Die ersten Meister aus Rom, Florenz und Siena malen sie vollständig aus. Giotto entwickelt kurz vor 1300 die Ikonographie zu Leben und Werk des Franziskus in engem Zusammenklang mit den Legendentexten.
Von Assisi strahlen Klosterarchitektur und Malerei rund 250 Jahre lang erst auf Mittelitalien, schließlich auf ganz Europa aus.
Wir laden Sie ein, mit Dr. Andreas Thiel in die Bildwelten des berühmten Klosters und seiner künstlerischen Umgebung einzutauchen.
Text und Bild: TMA