„Die Welt muss romantisiert werden!“

Die Romantik als Epochenphänomen und Geisteshaltung

„Die Welt romantisieren heißt, sie als Kontinuum wahrzunehmen, in dem alles mit allem zusammenhängt.“
Novalis

Die Romantik ist ein komplexes Phänomen. Das macht sie so faszinierend. Als Bewegung der Geistes- und Kulturgeschichte ist sie einer bestimmten historischen Konstellation zugeordnet. Als Geisteshaltung ist sie jedoch bis heute wirkmächtig.
Oft wird die Romantik als Abwehrreaktion auf die Moderne verstanden. Leicht geraten dabei die Neuerungen aus dem Blick, die mit der Romantik in die Welt kamen: die Kunstreligion, die romantische Ironie und nicht zuletzt die Wertschätzung für die volkstümlichen Kulturleistungen.
Die romantischen Grundthemen – die menschliche Seele und ihre Abgründe, die Individualität, aber auch die metaphysische Unbehaustheit des modernen Menschen – sind hochaktuell. Gleiches gilt für den Impuls, Grenzen zu überschreiten. Nicht zufällig entsteht die Idee des Gesamtkunstwerks in der Romantik.
Die Romantik erfasste nicht nur Poesie und Philosophie, sondern auch Wissenschaften und Medizin, die bildenden Künste und schließlich die Musik. Entsprechend interdisziplinär nähert sich der Bensberger Romantik-Sommer diesem Epochenphänomen mit Vorträgen, musikalischen Aufführungen und dem Erleben der bildenden Kunst. Die Romantik wird nicht nur intellektuell erschlossen, sondern als Geisteshaltung und Lebensgefühl erfahrbar.

Text und Bild: TMA

Die Veranstaltung ist beendet.

Datum

Jun 25 - 28 2022
Vorbei!

Uhrzeit

Ganztägig

Mehr Info

Weiterlesen

Veranstaltungsort

Thomas Morus Akademie
Overather Straße 51-53, Bensberg
Kategorie

Veranstalter

Thomas-Morus-Akademie
Website
https://tma-bensberg.de/
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert