Familiengeschichten und Fräuleinwunder

Literatur der 2000er Jahre

In den 2000er Jahren zeichneten sich in Folge der deutschen Wiedervereinigung und nach der Ära Kohl mit der Bildung einer rot-grünen Koalition unter Gerhard Schröder (SPD) als Regierungschef und Joschka Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) als Außenminister 1998 neue gesellschaftliche Tendenzen ab. Als 2005 die aus der ehemaligen DDR stammende Angela Merkel zur ersten deutschen Bundeskanzlerin gewählt wurde und eine Große Koalition mit der SPD bildete, änderte sich erneut das politische Klima, zumal die Linkspartei (PDS) zum ersten Mal in den Bundestag einzog. Das die zivilisierte Welt erschütterndste Ereignis der „nuller“ Jahre stellt sicher der verheerende Terroranschlag auf das World Trade Center in New York am 11.9.2001 dar, dessen – teils auch militärische – Auswirkungen in vielen Bereichen und Regionen bis heute spürbar sind.

Neben der literarischen Aufarbeitung der genannten geschichtlichen Ereignisse und der Bewältigung der jüngeren Vergangenheit beschäftigen sich viele Autorinnen und Autoren verstärkt mit den Gründen für den Zusammenbruch der DDR. Darüber hinaus kristallisieren sich etliche weitere Strömungen heraus: So wurden einige der im Laufe der Dekade debütierenden Schriftstellerinnen (wie Jenny Erpenbeck, Julia Frank, Judith Hermann, Marion Poschmann, Juli Zeh) von mehreren Medien als das „neue Fräuleinwunder“ gefeiert. Außerdem erleben Ehe-, Liebes- und Familiengeschichten sowie Literatur, die den Blick auf eher entfernte oder abgelegene Regionen richtet, eine Konjunktur.

Wir laden Sie herzlich nach Bensberg ein, um über ausgewählte Autorinnen und Autoren und ihre Werke zu sprechen, die diese „nuller“ Jahre geprägt haben und von ihnen geprägt wurden!

Text und Bild: TMA

Die Veranstaltung ist beendet.

Datum

Mrz 19 - 20 2022
Vorbei!

Uhrzeit

Ganztägig

Mehr Info

Weiterlesen

Veranstaltungsort

Thomas Morus Akademie
Overather Straße 51-53, Bensberg
Kategorie

Veranstalter

Thomas-Morus-Akademie
Website
https://tma-bensberg.de/
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert