
Gegenwart und Geschichte(n)
Die Literatur der 2010er Jahre
Die 2010er Jahre stehen politisch im Zeichen der ersten deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die seit Ablösung der rot-grünen Koalition von 2005–2009 sowie von 2013–2021 eine Große Koalition mit der SPD und von 2009–2013 eine Koalition mit der FDP führte. Durch den Einzug der 2013 gegründeten rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland (AfD) in das Europaparlament 2014 und in den folgenden Jahre in alle deutsche Landesparlamente sowie 2017 in den deutschen Bundestag änderte sich das politische Klima in Deutschland nachhaltig. Nach der europäischen Staatsschuldenkrise 2011 führte vor allem die „Flüchtlingskrise“ von 2015 und der Klimawandel zu gesellschaftspolitischen Zerreißproben.
Vor dem Hintergrund der zeitgeschichtlichen Ereignisse beschäftigen auch zwei Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller die Auswirkungen der Wende auf das Leben in Deutschland. In den 2010er Jahren finden Erzählwerke große Beachtung, die der deutschen Vergangenheit und ihrer Bedeutung für die Gegenwart nachspüren, etwa von Jenny Erpenbeck, Eugen Ruge, Ferdinand von Schirach, Uwe Timm, Juli Zeh u.a. Eine Reihe von Romanen, die die Probleme Jugendlicher aufgreifen (z.B. von Wolfgang Herrndorf, Robert Seethaler) stoßen auf eine ebenso breite Resonanz wie solche, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzen (etwas von Arno Geiger, David Wagner u.a.).
Wir laden Sie herzlich nach Bensberg ein, um über die genannten Autorinnen und Autoren und einige ihrer wichtigsten Werke zu sprechen, die diese Dekade nachhaltig beeinflusst haben!
Text und Bild: TMA