
Gutes Klima im Klassenzimmer
Bausteine zur Bildung einer produktiven Lerngemeinschaft
“Hier gehe ich gerne hin!” – das ist ein Satz, den sich Lehrer und Schüler wünschen, wenn sie von der Klasse sprechen. Aber wie können Sie dieses Ziel mit Ihren Schülerinnen und Schülern erreichen? Wie gelingt es, ein gutes Klassen-Klima zu schaffen, in dem gerne gelernt wird? Gerade in der Schule sind soziale Kompetenzen notwendige Voraussetzungen für einen verantwortungsvollen Umgang miteinander. Dazu gehören die Fähigkeiten der Empathie, des aktiven Zuhörens, der Wahrnehmung von eigenen Gefühlen und deren anderer, ein angemessener Umgang damit, die Entwicklung von Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit und die Förderung von Konfliktfähigkeit. All dies sind zugleich Voraussetzungen für die Schulmediation. Wie können Lehrerinnen und Lehrer diese Fähigkeiten bei ihren Schülern entwickeln und unterstützen?
Leben und Lernen in der Schule ist vor allem auch Beziehungsarbeit. Der Workshop zum sozialen Lernen möchte deshalb dazu befähigen, die Gruppenentwicklung innerhalb einer Klasse zu fördern, die Sozialkompetenz der Schüler zu steigern, kooperative Zusammenarbeit zu stärken, die Arbeitsproduktivität der Klasse zu erhöhen, um ein gutes Lern-Klima zu schaffen.
Dazu sollen praktische Übungen, Arbeitsmaterialien und Kopiervorlagen vorgestellt, erstellt und praktisch ausprobiert werden. Es ist wichtig, die Übungen selber erlebt zu haben, um einschätzen zu können, wann was zielführend im Unterricht eingesetzt werden soll. Im Anschluss an die Veranstaltung liegt Ihnen dann Ihre erarbeitete und praktisch erprobte Broschüre vor.
Text: TMA, Bild: Klima im Klassenzimmer: © shutterstock.com