
Kirche – Kunst – Konflikt
Wenn die ästhetische Gestaltung von Sakralräumen zum Streitfall wird
Die Erwartungen an Kirchenräume sind groß und vielfältig: Sie sollen die Begegnung mit dem „ganz Anderen“ (Max Horkheimer) ermöglichen. Zugleich sollen sie aber zur Lebenswelt der Menschen in einem Bezug stehen und ihnen Erfahrungen der Beheimatung und Geborgenheit bieten.
Diese teils widersprüchlichen Erwartungen machen die ästhetische Gestaltung von Sakralräumen zur Herausforderung für Kirchenleitungen und Gemeinden. Dies gilt umso mehr in einer pluralistischen Gesellschaft, in der die Spannweite der ästhetischen Überzeugungen und Empfindungen immer größer wird: Die einen wünschen karge Kirchenräume mit wenigen Kunstgegenständen. Andere sehnen sich nach barocker Fülle. In einer solchen Konstellation kann jeder Versuch der (Um-)Gestaltung zu schweren Konflikten führen.
Wer entscheidet in solchen Situationen? Welche Verfahren der Entscheidungsfindung haben sich in Fragen der ästhetischen Gestaltung von Sakralräumen bewährt? Wie kann angesichts widersprüchlicher Erwartungen die ästhetische Gestaltung von Kirchenräumen gelingen?
Diesen Fragen geht die Tagung in einem interdisziplinären Austausch nach. Es sollen Handlungsperspektiven entwickelt werden, die bei zukünftigen Gestaltungsfragen genutzt werden können.
Herzliche Einladung nach Bensberg!
Text: TMA, Bild: Neitram via Wikimedia commons (CC BY-SA 3.0