
Mit Kindern Konflikte lösen
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 3
Streitigkeiten gewaltfrei und einvernehmlich mit Hilfe der Mediation zu lösen, ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen im Grundschulalter. Ein wissenschaftlich evaluiertes und erfolgreich erprobtes Mediationsmodell ist das Bensberger Mediations-Modell, kurz BMM genannt.
Das BMM bietet für Grundschulkinder geeignete Übungsbausteine an und bindet jedes Kind einer Klasse oder Gruppe in sein Trainingsprogramm mit ein. Die Konfliktbearbeitung wird nicht allein den Erwachsenen überlassen. Vielmehr lernen die Kinder im Verlauf ihrer Grundschulzeit ihre Konflikte zunehmend selbstständig, eigenverantwortlich und gewaltfrei zu lösen.
Ziel der Fortbildungsveranstaltungen ist es, zu lernen
- mit verschiedenen Verfahren Konflikte zwischen Kindern zu lösen
- Kindern Wege zu zeigen, ihre Konflikte zunehmend selbständig zu regeln
- im Unterricht und im Schulleben Erfahrungsfelder für die Entfaltung von Sozialkompetenz bereitzustellen
Diese Anliegen werden in drei Modulen verwirklicht. Zwischen den aufeinander aufbauenden Workshops werden die neuen Erfahrungen in der Praxis erprobt und im folgenden Workshop besprochen.
Im dritten Modul wird das Programm des BMM als Leitbild einer gewaltfreien Schulkultur thematisiert. Dabei spielen ebenso die Werte des Modells wie auch die organisatorischen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Implementierung eine wichtige Rolle. Dazu gehören sowohl die Elternarbeit, die Vernetzung mit dem schulischen Ganztagsbetrieb als auch die Information über die Ausbildung der Streithelfer.
Auf der Ebene der Intervention wird die Konfliktbearbeitung mit der „Erst-Hilfe im Streit“ mit mehreren Kontrahenten vertieft. Gleichzeitig wird die selbstständige Konfliktbearbeitung der Kinder mit dem kleinen und großen „Hosentaschenbuch“ weiterentwickelt.
Text und Bild: TMA