Moby Dick

Moderne Lesarten eines literarischen Klassikers

Hermann Melvilles Moby-Dick ist weltberühmt, einer der bekanntesten Abenteuerromane schlechthin – und inzwischen mehr als 170 Jahre alt. Die Jagd Kapitän Ahabs auf den verhassten weißen Wal, die multikulturelle Mannschaft an Bord der Pequod und die „Walkundliche Wissenschaft“ des Ich-Erzählers Ishmael haben der Roman zur Weltliteratur und den weißen Wal fast zu einem Popstar werden lassen. Auch heute noch fasziniert der 1851 in London und New York erschienene, mehrfach verfilmte Roman: Unvergessen Gregory Peck in der Rolle des einbeinigen Ahab. Doch wer den Roman liest, ist nicht selten irritiert – nicht nur angesichts seiner 135 Kapitel und über 900 Seiten.  Der Roman erzählt gerade keine lineare Abenteuergeschichte eines womöglich siegreichen Helden, sondern macht einen Exkurs nach dem anderen, erzählt von Reisetaschen, Bettdecken und all den Dingen an Bord eines Walfängers – und zitiert dabei Erkenntnisse aus Philosophie und Naturkunde, grübelt über den Wal als Leviathan einerseits und als Rohstoffquelle andererseits sowie über das Meer als „Phantom des Lebens“.

Diese Lesereise bietet eine Einführung in den Roman und seine vielschichtigen Hintergründe. In Vorträgen, gemeinsamer Lektüre und Diskussion ausgewählter Kapitel sollen Zusammenhänge und Tiefendimensionen erkundet und nach den philosophischen, politischen und ökologischen Dimensionen gefragt werden.

Herzliche Einladung zu diesem literatur-geschichtlichen Seminar nach Bensberg!

Text und Bild: TMA

Die Veranstaltung ist beendet.

Datum

Aug 20 - 21 2022
Vorbei!

Uhrzeit

Ganztägig

Mehr Info

Weiterlesen

Veranstaltungsort

Thomas Morus Akademie
Overather Straße 51-53, Bensberg
Kategorie

Veranstalter

Thomas-Morus-Akademie
Website
https://tma-bensberg.de/
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert