
Schule am Limit?
Lehrerinnen und Lehrer vor wachsenden Herausforderungen
Die Herausforderungen an die Schule und die Lehrerinnen und Lehrer sind in den letzten Jahren immer größer geworden. Die COVID-19-Pandemie hat diese Situation noch einmal besonders verschärft: Zunehmender Mangel an ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern, neue Anforderungen durch die Digitalisierung, der Einsatz von Lernplattformen und Videotools, um in der Pandemie miteinander in Kontakt zu bleiben und Lerninhalte zu teilen, Homeschooling und Distanzunterricht.
Viele Lehrkräfte reduzieren ihre Arbeitszeit, um mit den Belastungen fertig zu werden, was auf der anderen Seite den Mangel an Lehrpersonal noch verstärkt. Steigende Zahlen an Schülerinnen und Schülern führen zusätzlich zu größeren Klassen. Die Belastungen für alle Beteiligten haben überall stark zugenommen. Schule ist nicht mehr so, wie vor der Pandemie war, und wird sie vielleicht auch nie mehr so werden.
Welche neuen Erkenntnisse gibt es aus dem aktuellen Deutschen Schulbarometer? Wie kann der Unterversorgung mit Lehrkräften begegnet werden? Welche Konsequenzen müssen aus schulpädagogischer Perspektive gezogen werden? Wie müssen sich Lernformen, Lernorganisation und Arbeitsverfahren in der Zukunft ändern? Auf welche Weise können Lehrende mit den zusätzlichen Belastungen umgehen, um selbst gesund zu bleiben?
Zu einer Beschäftigung mit der aktuellen Situation der Schule und deren Perspektiven laden wir Sie herzlich nach Bensberg ein.
Text: TMA, Bild: Alexa, pixabay.com