
Vernissage zur Foto-Ausstellung „Gottfried Böhm in Schildgen – die Pfarrkirche Herz Jesu und andere herausragende Bauwerke“
Eintritt
frei, gerne Spenden.
Voranmeldungen haben Vorrang – im H&Ä-Café, unter 02202-2609296 oder info@himmel-un-aeaed.de
Die Ausstellung zeigt Bilder der Fotogruppe um Karl-Josef Gramann von der
evangelischen Begegnungsstätte Hand/Paffrath und ist zu sehen vom 18. Februar
bis zum 28. März 2020 im H&Ä-Begegnungscafé während der Öffnungszeiten.
Anlässlich des 100. Geburtstages von Gottfried Böhm am 23. Januar 2020, dem
weltbekannten Architekten, zeigt diese Ausstellung Bilder der Schildgener Herz
Jesu Kirche und je eins seiner drei anderen herausragenden Bauwerke in Bergisch
Gladbach – Kinder- und Jugenddorf Bethanien, Rathaus Bensberg, Bergischer Löwe
– sowie eine kleine Auswahl seiner über 70 Sakralbauten wie zum Beispiel dem
Wallfahrtsdom in Neviges.
Bereits 1986 erhielt Böhm als erster – und bis 2015 einziger – Deutscher den
„Nobelpreis der Architektur“ (Pritzker-Architekturpreis).
Die Pfarrkirche Herz Jesu Schildgen (eingeweiht 1960), eines der ersten großen
Projekte Gottfried Böhms, lässt noch die Auseinandersetzung mit seinem Vater,
dem großen Kirchenbauer Dominikus Böhm durchscheinen. In die Außenmauer der
Kirche, rechts des Eingangsportals, ist ein Relief der Arche Noah eingelassen.
Es stammt von dem Kölner Bildhauer Jochem Pechau, der häufig mit Gottfried Böhm
zusammenarbeitete. Noahs Gesicht ähnelt dem von Böhms Vater Dominikus und wird
als Kryptoporträt beschrieben – Bild von mythologischen Figuren, denen die
Gesichtszüge realer Personen verliehen wurden.
Mit der Abfolge der verschiedenen Höfe erinnert die Herz Jesu Kirche an den im
Alten Testament genannten Tempel von Jerusalem.

2007 wurde die Herz Jesu Kirche unter Denkmalschutz gestellt. In der Begründung hieß es: „(Sie) gehört zu den beeindruckendsten sakralen Bauwerken der Nachkriegszeit in Deutschland und weit darüber hinaus.“
In einem Interview im Herbst 2019 sagt Böhm selbst „Sie (die Herz Jesu Kirche Schildgen) ist mir eine der liebsten. Ich habe viele andere Dinge gebaut, die mich nicht so faszinieren“. (Seite 104, Die Königin der Kolonialwaren, Laura Geyer und Achim Rieks, Heider Verlag).
Die Fotografen: „Wir sind eine kleine Fotogruppe aus dem Kreis der evangelischen Begegnungsstätte Hand/Paffrath. Unter Leitung von Karl-Josef Gramann treffen sich regelmäßig Antje Gruber, Monika Trouvain, Rainer Kirst und Hartmut Herrmann. Im vergangenen Frühjahr haben wir uns die Bauwerke der „Böhm-Architekten-Dynastie“ als Ziel unserer Fototreffen ausgesucht. Je länger wir uns mit diesem Thema befassen, umso mehr begeistert uns der „Böhm´sche Baustil“. Eine Besonderheit für uns war es, die kleinen Details zu entdecken, die dem Betrachter nicht gleich ins Auge fallen, wie z.B. die Bienen, Rosen und Schlangen“.
Eine Ausstellung in Kooperation von Himmel un Ääd und der katholischen Pfarrgemeinde Herz Jesu Schildgen.