Von Bellini bis Tintoretto

Venezianische Malerei der Renaissance

Die venezianische Malerei von den musivischen Anfängen im 12. Jahrhundert, einer Zusammensetzung von verschiedenfarbigen flachen Plättchen (aus Stein, Metall, Holz etc.) zu dekorativen Mustern, bis zu den virtuosen Deckenfresken im 18. Jahrhundert ist von Weltrang. Kernstück dieser Bildkunst ist die Renaissancemalerei im 15. und 16. Jahrhundert. Ausgehend von den oberitalienischen Fürstenhöfen, an denen Mantegna arbeitete, kommt der neue Geist erst relativ spät in die Lagune von Venedig.
Mit der Dynastie der Bellini beginnt eine Epoche, die sich durch eine große Qualität und Vielfalt auszeichnet. Vielteilige Gemäldezyklen zeigen um 1500 zum einen das Leben in Venedig. Geheimnisvolle Bilder mit rätselhaften Themen fordern zum anderen noch heute zur Deutung auf. Giorgione und sein Schüler Tizian führen die Malerei zur vollen Blüte der Hochrenaissance und porträtieren die venezianische Gesellschaft, Veronese dekoriert dieser die Villen und Kirchen. Schließlich überwindet Tintorettos Genie in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit riesigen Bildfolgen an Wänden und Decken venezianischer Paläste alle ästhetischen und räumlichen Schranken.

Wir laden Sie ein, zusammen mit Dr. Andreas Thiel dieser glanzvollen Epoche der venezianischen Malerei einmal nähere Aufmerksamkeit zu widmen.

Text: TMA

Die Veranstaltung ist beendet.

Datum

Jun 11 - 12 2022
Vorbei!

Uhrzeit

Ganztägig

Mehr Info

Weiterlesen

Veranstaltungsort

Thomas Morus Akademie
Overather Straße 51-53, Bensberg
Kategorie

Veranstalter

Thomas-Morus-Akademie
Website
https://tma-bensberg.de/
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert