Wachstum ohne Grenzen?

Vom Club of Rome-Bericht zu Fridays for Future

Im Frühjahr 1972 erschien der Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ an den Club of Rome. Das kleine Buch einer internationalen Forschergruppe wurde zu einem weltweiten Epochenereignis. Bis heute gilt „Die Grenzen des Wachstums“ als ein Buch, das die Welt bewegte.
Dennoch schien es lange so, als sei die Diskussion über das Wirtschaftswachstum sowie seine ökonomischen und ökologischen Konsequenzen auf der öffentlichen Agenda hinter anderen Herausforderungen zurückgetreten. Doch in jüngster Zeit haben die mit dem Wachstum verbundenen Fragen wieder erhebliche Beachtung gefunden. Mit Bewegungen wie Fridays for Future und der Postwachstumsökonomie hat die Wachstumskritik international neue Anhängerinnen und Anhänger gefunden.
Auch in der katholischen Kirche scheinen wachstumskritische Positionen mit Papst Franziskus einen starken Befürworter zu haben. Doch vertreten die christlichen Kirchen nicht geschlossen eine kritische Position zum Wirtschaftswachstum und seinen Grenzen.
Die Tagung nimmt den 50. Jahrestag des Berichts „Die Grenzen des Wachstums“ zum Anlass, um sich mit dem Wirtschaftswachstum und seiner historischen und aktuellen Kritik auseinanderzusetzen.
Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der christlichen Sozialethik im Dialog mit wachstumsbefürwortenden und wachstumskritischen Positionen.

Veranstalter

  • Abteilung Schöpfungsverantwortung, Erzbistum Köln
  • Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle, Mönchengladbach
  • Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln

Text und Bild: TMA

Die Veranstaltung ist beendet.

Datum

Mai 13 - 14 2022
Vorbei!

Uhrzeit

Ganztägig

Mehr Info

Weiterlesen

Veranstaltungsort

Thomas Morus Akademie
Overather Straße 51-53, Bensberg
Kategorie

Veranstalter

Thomas-Morus-Akademie
Website
https://tma-bensberg.de/
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert