Zu wissen, dass wir zählen

Grundlagen der Themenzentrierten Interaktion (TZI) für die ehrenamtliche Arbeit

Egal was Sie in Ihrem Ehrenamt machen – Sie möchten zählen und für Sie zählt auch jede und jeder andere.

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Handlungskonzept ist ein wertebasierter Ansatz, der darauf abzielt, Menschen und ihr Zusammenwirken zu stärken, konstruktive Aufgabenbewältigung zu fördern und dabei die jeweiligen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.

So einleuchtend das klingt, so herausfordernd ist es im Alltag – im persönlichen, im beruflichen und im ehrenamtlichen.
Was mache ich zuerst? Wem oder was gebe ich Priorität? Wie behalte ich den Überblick angesichts von Vielfalt und Komplexität an Aufgaben? Wie kann Gemeinschaft in Gremien und Gemeinden gestärkt werden und wie behalten wir Zuversicht angesichts widerstreitender Bewegungen und Veränderungsdruck in den Gemeinden?

Die TZI liefert Strukturierungshilfe und Impulse, auch in kleinen Dingen und mit kleinen Schritten ein Mehr an Wertschätzung, Beteiligung und Entwicklung zu fördern. Ausgangspunkt ist immer die/Ihre aktuelle Realität. So wird Raum sein für Ihre Anliegen und Praxissituationen, die aufgegriffen und beleuchtet werden können. Deswegen ist der Ablaufplan variabel und somit nur eine grobe Orientierung.

Sie lernen die Grundzüge der TZI kennen und einzelne Aspekte auf Ihre jeweilige ehrenamtliche Praxis zu beziehen. Sie können Spielräume entdecken und werden ermutigt, Bekanntes neu zu betrachten und anzugehen.

Text: TMA, Bild: via TMA

Die Veranstaltung ist beendet.

Datum

Feb 11 - 12 2023
Vorbei!

Uhrzeit

Ganztägig

Mehr Info

Weiterlesen

Veranstaltungsort

Thomas Morus Akademie
Overather Straße 51-53, Bensberg
Kategorie

Veranstalter

Thomas-Morus-Akademie
Website
https://tma-bensberg.de/
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert