Aufschlussreiche Lokalgeschichte und Geschichten – spannend zu lesen; auch geeignet als lokales kleines Weihnachtsgeschenk.
Anlässlich des diesjährigen Erinnerungsjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat Himmel un Ääd ein zweites Schildgen-Büchlein herausgegeben: „Jüdische Biografien in Schildgen“. Es ist am 9. November erschienen, dem Datum der Reichsprogromnacht 1938.
Viele historische Fotos veranschaulichen und bereichern die berührenden Lebensgeschichten.
Medizinalrat Dr. Erich Deutsch wird 1944 nach Theresienstadt deportiert, dort misshandelt und ermordet.
Dr. Paul Silverberg, einer der bedeutendsten deutschen Unternehmer seiner Zeit – wirtschaftspolitischer Berater von Reichskanzler Brüning – lebt auf dem herrschaftlichen Hoverhof in Schildgen. 1933 emigriert er in die Schweiz.
Martin Reichenbach, erfolgreicher Hutfabrikant emigriert 1939 nach England; seine 3 Söhne werden katholische Priester, einer sogar Bischof in Indonesien.
Jascha Lülsdorf – als Jugendlicher vor den Nazis im heutigen ‚Irish Pub‘ in Schildgen versteckt – wird der Kennedy-Freund und -Fotograf Jaques Lowe.
Auguste und Dr. Fritz Fuchs werden posthum 2010 geehrt als „Gerechte unter den Völkern“.
“Das Büchlein ist eine Wucht. Die Biographien waren für mich höchst aufschlussreich und spannend zu lesen.” – so ein begeisterter Enkel von Ehepaar Auguste und Fritz Fuchs.
Das hochwertig Büchlein gibt´s für 9,80 Euro im Himmel un Ääd Café in Schildgen.
Text und Bild: H&Ä