Freunde und Förderer der Volkshochschule Bergisch Gladbach e.V.
zur Website

Der Förderverein unterstützt die Volkshochschule in all den Anliegen, die über ihren regulären Weiterbildungsauftrag in der Stadt Bergisch Gladbach und in den Gemeinden Kürten und Odenthal hinausgehen. Er möchte Bildungswünsche von Bürgerinnen und Bürgern erfüllen, die im Rahmen des VHS-Programms und seiner Planungsstruktur nicht umgesetzt werden können.

So führt der Förderverein Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule durch, trägt zur Ausstattung der VHS mit Medien bei, hilft bei der Gestaltung des VHS-Gebäudes und der Unterrichtsräume zur Schaffung einer erwachsenengerechten Atmosphäre, unterstützt integrative Bildungsmaßnahmen für benachteiligte Gruppen, widmet sich der Fortbildung der Kursleiterinnen und Kursleiter und hilft mit bei der Gestaltung von VHS-Festen und Ausstellungen sowie bei der Repräsentation der VHS in der Öffentlichkeit.

Die Mitglieder erhalten die Möglichkeit, an besonderen Veranstaltungen wie z.B. den Bensberger Konzerten zu preisgünstigen Konditionen teilzunehmen.


Gesellschaft für Philosophische Praxis (GPP)

Gesellschaft für Philosophische Praxis
www.g-pp.de



Kreativitätsschule Bergisch Gladbach e.V.
E-Mail: info@krea-online.de
www.krea-online.de


Britta Kuth M.A., Kunsthistorikerin
www.brittakuth.com


PROgymnasium Bensberg e.V.
Bürgerhaus/ Behinderten- und Generationentreff
www.progymnasium.de

Das Gebäude der ehemaligen Schule wurde von engagierten Bürgerinnen und Bürgern mit Hilfe des Fördervereins saniert.

Der PROgymnasium Bensberg e.V. entwickelte ein Konzept für ein Bürgerhaus, Generationen- und Behindertentreff mit folgenden Zielen:
innovative Projekte und Angebote für Menschen mit Behinderung,
generationsübergreifende Bildungsarbeit
Bildungs-, Freizeit- und Beratungsangebote für ältere Menschen,
Bürgerhaus und Veranstaltungsort für alle Bürgerinnen und Bürger aus Bergisch Gladbach und Umgebung.

Der  PROgymnasium Bensberg e.V. gliedert sich in folgende Bereiche:

PRO Train – Betreutes Wohnen: Erwachsene mit Mehrfachbehinderung werden durch pädagogische Fachkräfte zum selbstständigen Leben begleitet
PRO Treff – die Begegnungsstätte: Generationsübergreifende Bildungs- und offene Freizeitangebote, Anregungen zur Freizeitgestaltung, Förderung von Eigeninitiativen, Beratung und Infobörse, Koordination von Freiwilligen
PRO Verwaltung – Vermietung von Räumen: Vermietung von Räumen für Selbsthilfegruppen, Vereine und private Feiern für bis zu ca. 80 Personen
PRO Hör- und Sprachgeschädigte – Beratungs- und Bildungszentrum: Beratung, Begegnung und Bildung für hörgeschädigte und gehörlose Menschen und deren Angehörige
PRO Media Bildung & Kultur gGmbH: Integrationsfirma mit dem Ziel, Menschen mit Behinderungen Arbeitsplätze anzubieten und in den Arbeitsmarkt zu integrieren.


Rheinisch-Bergischer Kulturkreis e.V.
Dr. Karl Heinz Bareiß
E-Mail: karlheinz-bareiss@t-online.de
www.rheinisch-bergischer-kulturkreis.de

Der Rheinisch-Bergische Kulturkreis ist seit 1959 eingetragener Verein.
Zweck des Vereins ist die Förderung der Erwachsenenbildung und der Kunst und der Kultur. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Mitglied des Vereins kann werden, wer Zweck und Satzung anerkennt und das 18. Lebensjahr vollendet hat. Die  monatlich stattfindenden Veranstaltungen umfassen Besuche von Museen, Ausstellungen, Theater- und Konzertaufführungen, Stadtführungen, naturkundliche Wanderungen, Exkursionen,  Studienfahrten und Studienreisen.


Sport- und Kulturverein Adler e.V.
Waldemar Weiz
www.skv-adler.de



Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Overather Straße 51-53
51429 Bergisch Gladbach
Andreas Würbel (0 22 04) 40 84 72
Fax (0 22 04) 40 84 20
E-Mail: akademie@tma-bensberg.de
www.tma-bensberg.de

Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg ist dem Dialog zwischen Kirche und Gesellschaft verpflichtet. Sie hat sich die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte. 2017 nahmen an den 313 Veranstaltungen mehr als 12.500 Personen teil. Gegründet wurde die Thomas-Morus-Akademie im Jahr 1953. Träger ist der „Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln e.V.“ Die Akademie, zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V., ist eine anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen.


Akademie Zhong
Margarete Rettkowski-Felten
www.academy-zhong.com


D. G. | Stadtverband Kultur e.V.