Altenberger-Dom-Verein e.V.
Hauptstraße 267
51465 Bergisch Gladbach
Catrin Riquier
(0 22 02) 3 00 08
E-Mail: info@altenbergerdom-verein.de
www.altenbergerdom-verein.de

Öffnungszeiten: Mo, Di und Do jeweils 10:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Seit der Gründung des Altenberger-Dom-Vereins im Jahr 1894 durch Maria Zanders war diese private Initiative maßgebend an der Erhaltung und dem Wiederaufbau des Bergischen Domes beteiligt. 1947 wurde der Verein durch den Papierfabrikanten Dr. Johannes Wilhelm Zanders wiederbegründet und mit dem Aufbau eigener Sammlungen begonnen. Die Kirche hatte den Krieg unbeschadet überstanden und befand sich in gutem Zustand. Der Verein wandte sich nun der Erforschung der historischen, insbesondere der kunst- und bauhistorischen Bedeutung der gotischen Zisterzienserkirche zu. Diesem Ziel dienen bis heute Exkursionen auf den Spuren der Zisterzienser sowie Ausstellungen und Vorträge. Sie finden meist im Kulturhaus Zanders statt, wo der Dom-Verein seit 1992 residiert. Das in den1870er Jahren von Maria Zanders errichtete Gebäude bietet zudem Platz für das Vereinsarchiv, die Sammlung und die umfangreiche Bibliothek. Die wichtigste Vereinsaufgabe ist nach wie vor, in Abstimmung mit den örtlichen Behörden sowie den Kirchengemeinden für die Ausstattung der Kirche der ehemaligen Zisterzienserabtei und deren Erhalt zu sorgen. Diesem Ziel dienten auch die umfangreichen Instandsetzungsarbeiten in den Jahren 1994 − 2005.


Bergischer Geschichtsverein (BGV) Rhein-Berg e.V.
GeschichteLokal
Kadettenstrasse 1
51429 Bergisch Gladbach 

www.bgv-rhein-berg.de

Öffnungszeiten: Mo – Do 16 – 19 Uhr
Sa 10 – 12 Uhr (außer in den Schulferien von NRW)

Der BGV erforscht die Lokal- und Regionalgeschichte des Bergischen Landes. Seit Ende 2001 betreibt er das GeschichteLokal in Bensberg. Durch regelmäßige Vorträge, die Vereinszeitschrift Heimat zwischen Sülz und Dhünn und Mitarbeit bei inzwischen 66 anspruchsvollen Publikationen des BGV werden die Forschungsergebnisse auch einem breiten Publikum nahegebracht. Besonders aktiv sind die Arbeitskreise (AK). Der AK Fachwerk, Denkmal und Stadtbildpflege widmet sich dem Schutz denkmalwürdiger Objekte aller Art und stellt einmal im Jahr in Bergisch Gladbach das Denkmal des Monats vor. Ein AK Mundart trifft sich regelmäßig beim Mundart-Café zum Vortrag selbstverfasster Gedichte und Verzällcher. Der AK Genealogie erfasst digital Daten zu Taufen, Hochzeiten und Sterbefällen, sammelt Totenzettel und hilft interessierten Bürgern bei deren Ahnenforschung.
Im GeschichteLokal werden pro Jahr von einem AK konzipierte oder thematische Ausstellungen – Kunst, Münzen, Notgeld – gezeigt. Auch die Publikationen des BGV, anderer benachbarter Vereine sowie von Büchern im Eigenverlag sind hier während der Öffnungszeiten erhältlich.


Förderverein des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
Burggraben 9-21
51429 Bergisch Gladbach
www.bergisches-museum.de

Der gemeinnützige Förderverein des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe der Stadt Bergisch Gladbach e.V.1 wurde am 17.07.1981 gegründet, nachdem das ehemalige Heimatmuseum in Bensberg infolge der kommunalen Neugliederung von der Stadt Bergisch Gladbach übernommen wurde. Gemäß Satzung ist die Aufgabe des Vereins die Förderung des Betriebes und des Ausbaus des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe2. Dies beinhaltet materielle, ideelle und persönliche Unterstützung.

In den Folgejahren konnten durch Unterstützung des Fördervereins mehrere historische Gebäude mit Werkstätten auf dem Museumsgelände errichtet und ausgestatten werden. So ist es seit vielen Jahren möglich, alte Berufe wie Bäcker, Schmied und Stellmacher nicht nur zu erklären, sondern auch die praktische Arbeit vorzuführen.

Bis zum Jahr 2007 wurde der gesamte Museumsbetrieb mit Aufsichts- und Kassendienst von städtischen Mitarbeitern organisiert und wahrgenommen. Aus Kostengründen hat man ausscheidende Museumsmitarbeiter danach nicht mehr durch städtisches Personal ersetzt, sondern der Förderverein hat eigene Mitarbeiter rekrutiert und im Rahmen von Minijobs im Museum beschäftigt. Seit dem Jahr 2008 wird auf diese Weise der Museumsbetrieb vor Ort vollständig durch den Förderverein gewährleistet und organisiert.

Zum Tagesgeschäft der Mitarbeiter/innen gehören neben der Sicherstellung der regulären Museumsöffnungszeiten die Gästebetreuung, die Terminierung und Organisation von Führungen, die Bearbeitung von Anfragen und Anliegen, die Vorbereitung und Durchführung handwerklicher Vorführungen sowie die Geländepflege. Darüber hinaus werden zu bestimmten Anlässen auf Basis der Museumsthemen Sonderprogramme wie Fachvorträge, Exkursionen, Betreuung schulischer Projektwochen sowie die Unterstützung studentischer Forschungsarbeiten angeboten.

Im Rahmen der allgemeinen Museumsaufgaben (Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln) übernimmt der Förderverein des Bergischen Museums tragende Funktionen. Er unterstützt nicht nur den Museumsbetrieb, sondern betreibt aktive Heimatpflege und bewahrt speziell auch durch Veröffentlichungen das Andenken an den ehemals bedeutenden Erzbergbau in der Umgebung von Bergisch Gladbach.



Förderverein des Schulmuseum Bergisch Gladbach
Kempener Straße 187
51467 Bergisch Gladbach-Katterbach

E-Mail: info@das-schulmuseum.de
www.das-schulmuseum.de

Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 – 13 Uhr
jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 18 Uhr
und nach tel. Vereinbarung
in den Schulferien von NRW geschlossen

Im alten Klassenzimmer der 1871 errichteten Katterbacher Volksschule kann man auch heute hautnah eine Unterrichtsstunde „wie zu Kaisers Zeiten“ nacherleben. In den engen Bankreihen auf dem geölten Holzfußboden  riecht man förmlich den Schulalltag der Zeit um 1900. Durch einen strengen „Herrn Lehrer“ oder ein „Fräulein Lehrerin“ lernt man noch das Beten, aufrecht Sitzen, Kopfrechnen, Schönschreiben und Sprechen in ganzen Sätzen. Dieser Unterricht wird auch in einem Klassenzimmer im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe in Bensberg angeboten. Mehr über das Schulleben der Kaiserzeit  kann man in Katterbach erfahren. In der ehemaligen Lehrerwohnung wird hier ein Teil der umfangreichen Sammlung gezeigt, die der frühere Schulrat und Museumsgründer Carl Cüppers (1920 – 2008) zusammengetragen hat. Seit Oktober 2011 wird das Museum von dem 2008 gegründeten Förderverein getragen.


Kindergartenmuseum Nordrhein-Westfalen
Quirlsberg 1
51465 Bergisch Gladbach
E-Mail: info@kindergarten-museum.de
www.kindergarten-museum.de

Öffnungszeiten: Di 10 – 13 Uhr
und für Gruppen nach Vereinbarung

Nicht nur die Schule – auch der Kindergarten kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Die über 200-jährige Geschichte der Kindertagesbetreuung mit ihren Kinderbewahranstalten, Kleinkinderschulen, Kindergärten und Kindertagesstätten wird in dem 2004 gegründeten Kindergartenmuseum NRW präsentiert. Getragen wird das ehrenamtlich geführte Museum – untergebracht im Jugend- und Kulturzentrum „Q1“ im Gladbacher Zentrum – von dem 1994 gegründeten gemeinnützigen Verein Kindergarten-Museum e.V.
Der Besuch des Kindergartenmuseum ist für viele eine Reise in die Kindheit und ermöglicht einen nostalgischen Rückblick. Darüber hinaus gibt er auch Impulse für die immer wieder aktuelle politische Diskussion um die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie für die fachliche Auseinandersetzung um eine bestmögliche Erziehung und Bildung der Kinder in den Krippen, Kindergärten und Horten/Ganztagsgrundschulen.


Stiftung Zanders − Papiergeschichtliche Sammlung
E-Mail: stiftung-zanders@gmx.de
www.stiftung-zanders.de
Tel.: 02202 / 31 97 4

Öffnungszeiten: nach tel. Vereinbarung

Die Stiftung Zanders – Papiergeschichtliche Sammlung wurde als gemeinnützige Stiftung privaten Rechts im Jahre 1977 gegründet. Laut Satzung ist ihr Zweck „das Sammeln, Ordnen, Erhalten und Auswerten des Materials zur Papiergeschichte, insbesondere für wissenschaftliche Zwecke“. Die Stiftung besteht aus dem Archiv der Firma Zanders und der papiergeschichtlichen Sammlung. Diese umfasst 557 Schöpfsiebe, 10800 Papiermuster, 2000 historische Wasserzeichenpapiere, weitere Sammlungskomplexe und dank der über 180-jährigen Papiermachertradition der Firma in Bergisch Gladbach umfangreiche Unterlagen zur Orts- und Unternehmensgeschichte. In Sonderausstellungen werden regelmäßig neue Aspekte zum Thema „Papier“ behandelt. Stiftungssitz ist das Kulturhaus Zanders, ein ehemaliges Wohnhaus der Zeit um 1900, mit Räumen für eigene Ausstellungen oder von Dritten, die auch für Veranstaltungen angemietet werden können. In einem Leseraum kann man die umfangreiche Fachbibliothek und die Stiftungsbestände einsehen.



Verein der Freunde und Förderer des LVR-Industriemuseum Schauplatz Bergisch Gladbach Papiermühle Alte Dombach
Alte Dombach
51465 Bergisch Gladbach
papiermuehle-alte-dombach.de