Bergische Ohrwürmer – Seniorenband
Klaus Farber
(0 22 04) 6 52 66


Freundeskreis für Kirchenmusik e.V.
Ricarda Appel
(0172) 6 44 34 24
www.heilsbrunnen.de

In der Vergangenheit hat der Freundeskreis für Kirchenmusik durch jahrelange Spendensammlung und zahlreiche Benefizkonzerte zusammen mit der Gemeinde der Kirche zum Heilsbrunnen und dem Kirchbauverein eine hochwertige, viel gelobte Orgel finanzieren können (1996, gebaut von der Orgelbauanstalt Siegfried Schulte aus Kürten-Bechen, 17 Register für 2 Manuale und Pedal).

In der Gegenwart wird die Tradition fortgesetzt, anspruchsvolle Musik vorzustellen. Insbesondere bekommen auch junge Musiker ein Forum, in dem sie ihr Können  unter Beweis stellen. Diese Konzerte erfreuen sich großer Beliebtheit.

In der Zukunft will der Freundeskreis  weiterhin begabte Künstler für seine Konzerte gewinnen. Der Beitrag zur Instandhaltung der Orgel und Pflege der Instrumente baut auch auf Interesse und Engagement des Publikums.


Tanja Heesen
tanja.heesen@gmx.net


Institut für Deutsche Musik im Osten
Ulrich Gorki
(0 22 04) 8 51 83


Konzertreihe in der Refrather Zeltkirche
Ionel Radonici
(0 22 04) 2 11 39


Melancholodic - Alles nur Show
Melancholodic – Musik und Videoclips
Sarah Rembold
(0 22 02) 5 21 38
www.melancholodic.de
www.facebook.com/melancholodic

Das Popduo Melancholodic besteht aus den Geschwistern Sarah Rembold und Mario Rembold. Überwiegend deutschsprachige Texte und Arrangements zwischen Synthipop und akustisch gehaltenem Singer/Songwriter-Sound sind das Markenzeichen der beiden Bergisch Gladbacher. Im Februar 2013 erschien ihr viertes Album „Alles nur Show“. Die CD-Auflage sowie das Mastering dieser Platte wurde über die Crowdfunding-Plattform „Startnext“ durch Unterstützer aus den Reihen der Fans realisiert.


Mielenforster Musikanten
Uwe Brandt
E-Mail: info@mielenforster.de
www.mielenforster.de

Seit 1983 besteht das Ensemble Uwe Brandt und seine  Mielenforster Musikanten, das sich der Pflege regionaler Volksmusik des Bergischen  Landes sowie traditioneller deutscher Volks- und moderner Unterhaltungsmusik widmet. Durch Akkordeonklang, ein Gesangsduo und Moderation hebt es sich von reinen Blasorchestern ab. Musikstücke für maritime Programme, Oktober-, Schützenfeste und Karnevalsveranstaltungen gehören ebenfalls zum Repertoire wie Dixie, Boogie etc. Das Orchester spielt auf  Kurkonzerten, Volksfesten, Vereins-und Firmenveranstaltungen, Jubiläen, Familienfeiern, Prozessionen, St.Martinszügen, aber auch bei Funk- und Fernsehaufnahmen. Regelmäßige Konzertreisen führten u.a. an die deutsche Nord-und Ostseeküste, in die Lüneburger Heide und zweimal in die USA.
Geprobt wird dienstags von 19:00 – 21:00 Uhr in Refrath. Musiker mit Notenkenntnissen sind jederzeit willkommen.


Die Musikforscher
Melanie Ries
www.diemusikforscher.de


Pink Pömps – Vokalensemble
Bettina Neuwirth
(0 22 02) 98 17 46


Quirl – Kultur und Kommunikation
Kalla Piel
(0 22 02) 3 28 20
www.quirl.de


ServiceResidenz Schloss Bensberg Konzertorganisation
Sylvia Schwarzer
sylvia.schwarzer@schlossbensberg.de
www.serviceresidenz-schlossbensberg.de


Verein zur Förderung von künstlerischen Veranstaltungen
in Burgen und Schlössern

Carmen Daniela
Alte Schulstr. 22
51515 Kürten
(0 22 07) 70 15 46

Der 1987 gegründete Verein widmete sich zunächst schwerpunktmäßig der Entdeckung wertvoller unbekannter rheinischer Musik unter der Berücksichtigung der Förderung junger Künstler. Auf der Tagesordnung stehen rheinische Komponisten, internationale Raritäten, Musikforschungen zur Erhaltung, Entdeckung und Wiederentdeckung von nationalem und internationalem Kulturgut, zur Stärkung der Identität europäischer Völker und ihrer Zusammengehörigkeit. Eine besondere Aufgabe des Vereins ist die Unterstützung und Vernetzung der Migrantenkultur und die Förderung der Kreativität junger Menschen. Alle Gesellschaftsschichten sollen die gleichen Chancen bekommen.
Nicht nur die bekanntesten Interpreten der Welt sondern auch förderungswürdiger Nachwuchs gehört zu unseren Künstlern.

Die Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln, die Kulturstiftung zur Förderung des rheinischen Kulturguts, die Kunst- und Kulturstiftung NRW und die NRW-Stiftung waren viele Jahre treue Partner bei der Durchführung von Musikprojekten wie „Renaissance der Renaissance“ (1991), „Komponistinnen aus allen Epochen und Ländern“, „Rheinromantik“ (1992 bis 1995 von den Internationalen Musikfestwochen in nordrhein-westfälischen Burgen und Schlössern durchgeführt).


Viva l‘Opera – Musiktheaterprojekt
Marion Feldhausen
(0 22 62) 9 99 14 99
www.vivalopera.de

Das Tourneetheater Viva l’Opera bringt szenische Darstellungen auf die Bühne mit Musik, klassischem Gesang und Tanz. Musik von Komponisten wie Verdi, Puccini, Bizet u.a., aber auch eigene Kompositionen und Improvisationen gehören zum musikalischen Programm.

Neben Sängern und Musikern aus Köln, Würzburg, Aachen und Bonn treten Laiendarsteller auf. So entstehen spannungsreiche und einzigartige Produktionen, die in ihrer Gesamtheit anspruchsvolle überzeugende Unterhaltung bieten. Die schönsten Arien aus Opern wie La Traviata, Carmen, Der Troubadour, Rigoletto, Madame Butterfly u.a., also aus Opern, die der Romantik zugerechnet werden, sind in die jeweiligen Handlungsverläufe eingeflochten.

Die Produktion Kinder der Nacht z.B. thematisiert die Geschichte einer Gruppe von Roma vor 300 Jahren und deren raue Lebenswirklichkeit auf der Grundlage von Originaldokumenten. Die Produktion erhielt 2010 den Kulturpreis DER BOPP des Stadtverbandes Kultur.


Voice Sings – Vokalensemble
Tanja Kallen
(0 22 02) 3 16 21
www.voicesings.de


Musik- und KulturFestival GL e.V.
www.musik-kultur-gl.de
Roman Salyutov


Paschalis Lüders
Pascal Lüders
https://www.facebook.com/duopascalmusic/