Belkaw – Energieunternehmen
www.belkaw.de

Seit fast 100 Jahren versorgt die BELKAW die Stadt Bergisch Gladbach mit Strom, Gas, und Trinkwasser. Auch im Bergischen Umland ist sie der attraktive Anbieter von elektrischer Energie und bietet in den Gemeinden Odenthal und Lindlar die vorteilhafte Wärmeenergie Erdgas an.
Als bergisches Unternehmen ist die BELKAW der Energiedienstleister vor Ort, der Verantwortung für Stadt, Region und die hier lebenden Menschen übernimmt.  Sie ist kein anonymes Unternehmen, sondern eins, das wahrgenommen werden kann und soll. Bei ihr arbeiten Menschen, die auch zum Teil in Bergisch Gladbach und der Region  wohnen. Entsprechend ist die BELKAW eng mit dem öffentlichen Leben verbunden und engagiert sich in vielfältiger Weise bei Veranstaltungen und Festivitäten. Dazu gehört auch ein soziales, sportliches und kulturelles Engagement. Das ist ein fester Bestandteil ihrer Unternehmensphilosophie.
Bereits mehrmals war das Verwaltungsgebäude in der Hermann-Löns-Straße in Bergisch Gladbach Begegnungsstätte des kulturellen Lebens: Kunstausstellungen, Lesungen und Preisverleihungen fanden in dem ansprechenden und lichtdurchfluteten Gebäude mit dem außergewöhnlichen Foyer statt. So zum Beispiel die Verleihung des Kulturpreises DER BOPP im Jahr 2010.



Bestattungshaus Koziol
Doris Schwitthale
(0 22 04) 9 21 90
www.bestattungshauskoziol.de


Bürgerhaus Bergischer Löwe
Konrad-Adenauer-Platz

51465 Bergisch Gladbach
(0 22 02) 29 46 0
Email: info@bergischerloewe.de
www.bergischerloewe.de



Bürgerzentrum Steinbreche
Thorsten Wittemann
(0 22 04) 24 24 1
www.steinbreche.de



Himmel un Ääd e.V.
Altenberger-Dom-Str. 125
51467 Bergisch Gladbach
Achim Rieks
(0 22 02) 260 92 96
Email: kontakt@himmel-un-aeaed.de
www.himmel-un-aeaed.de

Das ökumenische Begegnungs-Café Himmel-un-Ääd versteht sich als Ort der Begegnung und des Gespräches, als ein kultureller und sinnstiftender Treffpunkt in der Mitte des Ortes, offen, niederschwellig und kommunikativ. Es ist eingeladen zum Mit-Machen, Mit-Denken, Mit-Leben und Mit-Teilen, zum Einbringen von Fähigkeiten und Erfahrungen.
In dem rein ehrenamtlich-bürgerschaftlich getragenen Café gibt es neben einem reichhaltigen Kaffee- und Teeangebot verschiedene leckere Frühstücke, Crêpes, Kuchen und Kleinigkeiten. Mittwochs und Freitags wird eine „kleine Mittagspause“ angeboten – Pasta, Suppen, Aufläufe, Eintöpfe. Auch “Eine-Welt-Produkte” werden zum Verkauf angeboten – Honig, diverse Tees, Kaffee, Schokolade, oder ein nettes Mitbringsel für Ihre Einladung.
Unsere vielseitigen Veranstaltungen … Konzerte, Lesungen, Buchvorstellungen, Vorträge, Gesprächsangebote etc. ermöglichen Begegnungen und Austausch zwischen Menschen. In wechselnden Ausstellungen zeigen wir Künstler aus Bergisch Gladbach und Umgebung.
Sie finden Kreatives und Musik, Literarisches und Gespräche, Spielen und Spaß am Genuss. Das Programm ist Ausdruck der Initiative von Menschen vor Ort.

Unsere Gäste sind eingeladen, sich daran zu erfreuen. Sie sind aber auch eingeladen, ihre eigenen Ideen einzubringen und selbst eine Veranstaltung zu gestalten.


KulturPunkte
Petra Bohlig
zert. Gästeführerin
Hoppersheider Busch 19a
51467 Bergisch Gladbach
(0 22 02) 86 21 56
(01573) 731 69 55
Email: kulturpunkte.pb@gmail.com
www.wirbergischen.de

  • Führungen
  • Vorträge
  • Lesungen
  • Singen

Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung
Private Trauerakademie
David Roth
(0 22 02) 9 35 80
www.puetz-roth.de

„Trauer ist Liebe. Wer einen geliebten Menschen verloren hat, gewinnt durch einen bewussten, annehmenden Umgang mit Tod und Trauer. Nur wenn wir uns unserer eigenen Endlichkeit jederzeit bewusst sind, wissen wir zu schätzen, was uns täglich geschenkt wird.“ Mit solchen Erkenntnissen hat Unternehmensgründer Fritz Roth sein eigenes Bestattungsunternehmen geprägt, das vielen längst als Modellbetrieb einer ganzen Branche gilt.
Das Haus der menschlichen Begleitung, die Private Trauer Akademie Fritz Roth, die Gärten der Bestattung, der erste privat betriebene Friedhof Deutschlands und die verschiedenen Einrichtungen und Projekte darum herum setzen diese Überzeugung um. Dazu gehört auch ein umfangreiches kulturelles Angebot mit Ausstellungen, Konzerten u.v.m.



Q1 – Jugendkulturzentrum
www.q1-gl.de


Stadtverband Eine Welt Bergisch Gladbach e.V.
Dr. Renate Vorwerk
02202 / 951 581
rv@stadtverband-eine-welt-gl.de
https://www.stadtverband-eine-welt-gl.de/

Der Stadtverband Eine Welt Bergisch Gladbach e.V. ist eine parteipolitisch und konfessionell unabhängige Interessen-gemeinschaft für Gruppen, Vereine und Initiativen, die sich ehrenamtlich mit Fragen der Eine Welt Arbeit im In- und Ausland engagieren. Die von den Vereinten Nationen definierten 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG = Sustainable Development Goals) bilden die Basis unserer Arbeit. Was das für uns bedeutet:

– Die Förderung der Mitgliedsgruppen durch Austausch und Vernetzung
– Die Verankerung in der lokalen Bevölkerung für die Inhalte und die Bedeutung der Eine-Welt-Arbeit
– Aufnahme qualifizierter Vereine und Gruppen

Mitglieder im Stadtverband
– ADRAshop
– Aktionskreis Eine Welt Bergisch Gladbach e.V.
– Amnesty International Gruppe Bergisch Gladbach
– Baha’i Geistiger Rat Bergisch Gladbach
– Bono Direkthilfe
– Brücke der Freundschaft
– BUND Bund für Umwelt und Naturschutz
– Forum für Nachhaltigkeit
– Himmel un Ääd – Begegnungscafé
– MiKibU Migrantenkinder bekommen Unterstützung e.V.
– Nash Child Care e.V.
– SoNett e.V.
– Sozial-Integratives Netzwerk Wohnpark Bensberg und Moitzfeld
– Stadt Bergisch Gladbach
– Tansaniakreis Refrath
– terre des hommes Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
– UNICEF (derzeit nicht aktiv)
– Women’s Empowerment Children’s Aid North India Kinder im Himalaya

Der Stadtverband Eine Welt Bergisch Gladbach ist eng verbunden mit
– Eine-Welt-Stiftung Rhein-Berg
– Steuerungsgruppe Fairtrade Town Bergisch Gladbach
– Eine-Welt-Laden


Fröbel-Familienzentrum (ZAK)
Anne Bischof
(0 22 04) 97 88 14
www.zak.froebel.info


die kulturschleiferei
Sylvia Bonn
(0 22 02) 86 30 40
www.die-kulturschleiferei.com



Sonett e.V.
www.sonett.nrw 
Zweck des Vereins ist es als Träger für staatliche Förderprogramme für die Bürger in einen Bereichen von Wissenschaft und Forschung, Jugend- und Altenhilfe, Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Landschaftspflege, Umweltschutz, des öffentlichen Gesundheitswesens, Unterstützung hilfsbedürftiger Personen und der Integration im Rahmen der Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Sports und des Völkerverständigungsgedankens  zu dienen.


Forum für Nachhaltigkeit fürs Bergische – FoNaB
forum-fuer-nachhaltigkeit-gl.de


CityRadio GL
Immer Sonntags von 19 – 20 Uhr auf RadioBerg im Bürgerfunk
“CityRadio GL” berichtet über Menschen und Geschichten der verschiedensten gesellschaftlichen Themenbereiche aus Bergisch Gladbach und der Region. In der Radioshow kommt jeden Sonntag zwischen 19 und 20 Uhr auch der musikalische Aspekt nicht zur kurz.
https://www.nrwision.de/mediathek/sendungen/cityradio-gl/


Wirkstatt für neuen WindHeinz-D. HaunTel. 02202-250837Fax: 02202-250836Email: hdhaun@posteo.deWeb: https://hdhaun.de

„Spielen heißt: Welche Möglichkeit noch?“ (Katja Delakova)

Unter dem Dach der Wirkstatt für neuen Wind – gegründet und geleitet von dem Lehrer, Theaterpädagogen BuT und Künstler Heinz-D. Haun – finden sich vielfältige Aktivitäten:

  • Leitung der Amateurtheatergruppe „TheaterWeltenErschaffen“
  • Leitung kunst-/ kulturpädagogischer Projekte
  • Realisierung von Performances, Lesungen, Ausstellungen und sonstiger Kulturveranstaltungen
  • Mitglied im Vorstand des Vereins TheaterWeltenErschaffen e.V.
  • Mitglied bei Wort & Kunst e.V.
  • Mitglied im Vorstand (Schwerpunkt Kultur) des Städtepartnerschaftsvereins Bergisch Gladbach – Beit Jala e.V.
  • Sänger im Vokalensemble Bergisch Gladbach

Übergreifende Ziele der Wirkstatt-Aktivitäten sind:

      • vielfältige Gelegenheiten zu schöpferisch-kreativen Prozessen wahrnehmen und schaffen
      • interessierten Menschen Kunst und Kultur näher bringen