ICH! Der Künstler im Bild
05 Juli
Bis 06 Juli

ICH! Der Künstler im Bild

Thomas-Morus-Akademie Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach

Selbstbildnisse großer Maler von Phidias über Raffael bis Picasso

Im Selbstporträt, bei der Darstellung des eigenen Ichs, scheint sich uns das Künstlergenie ganz unmittelbar zu offenbaren: Wir sehen nicht nur, wie ein Künstler oder eine Künstlerin sich selbst sieht; im Selbstbildnis reflektiert die Künstlerperson auch ihr Verhältnis zur (Um-)Welt. Selbstporträts erscheinen so als eine Art Schlüssel zum gesamten künstlerischen Werk: Zumindest sollen wir das häufig glauben. Das Seminar untersucht, wie sich Vorstellungen, Formen und Funktionen von Selbstporträts seit der griechisch-römischen Antike in Europa entwickelt haben. Deutlich wird dabei allerdings, dass Selbstporträts zunächst lange Zeit vor allem wichtige Instrumente der Künstlerinnen und Künstler waren, um Nachruhm oder Seelenheil für sich zu sichern und sich in bestimmten sozialen Rollen und mit spezifischen künstlerischen Positionen zu präsentieren. Das heißt nicht, dass einzelne frühe Beispiele nicht auch schon einen privilegierten Zugang zum Künstler-Ich eröffnen. Wichtig wird diese Idee aber seit den Jahrzehnten um 1800 und dann vor allem seit dem späten 19. Jahrhundert. Die wichtigsten Aspekte und Herausforderungen von Selbstporträts durch die europäische Kunstgeschichte seit der Antike sollen im Seminar untersucht und erörtert werden. Der Schwerpunkt der ausgewählten Beispiele liegt auf Renaissance, Barock und den Jahrzehnten um 1800.

Wir laden Sie herzlich nach Bensberg ein zur intensiven Beschäftigung mit weltbekannten Selbstbildnissen und ihren Urhebern!

Text: TMA, Bild: © Sailko, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Barrierefreiheit