Das große Blau
26 Juli
Bis 27 Juli

Das große Blau

Thomas-Morus-Akademie Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach

Das Meer in Kunst, Musik, Theologie und Literatur

Kaum ein Naturphänomen hat die menschliche Vorstellungskraft so nachhaltig geprägt wie das Meer – als Ort der Sehnsucht, der Bedrohung, der Transzendenz und der Unendlichkeit. Fünf sorgfältig kuratierte Vortragseinheiten nehmen Sie mit auf eine interdisziplinäre, sommerliche „Reise“ durch die Strömungen und Wellen unseres gemeinsamen kulturellen Gedächtnisses.

Auf dem Programm stehen unter anderem die theologischen Perspektiven: Von der biblischen Schöpfungsgeschichte über den Auszug aus Ägypten bis zur Frage nach Chaos und Kosmos ist das Meer seit jeher für Juden und Christen ein bestimmendes „Element“, das hier näher ergründet werden soll.

Malerisch ist es per se eine Herausforderung: Wellen, Gischt, sturmtosend aufgewühlte oder flautenstille Wasseroberflächen gilt es zu visualisieren, daneben Neptun, Meerjungfrauen und Seeungeheuer. Welche Stilmittel setzten und setzen Maler durch die Jahrhunderte ein?

In der Musik gilt Claude Debussys Klang-gemälde „La Mer“ als Meisterwerk. Inspiriert von einem japanischen Holzschnitt, schuf Debussy einen leidenschaftlichen Dialog zwischen Wind und Meer. Wie gelang die „Übersetzung“ in musikalische Mittel?

Nicht minder prägnant ist der Topos des Meeres in der Literatur. Für Fremde, Aufbruch und innere Tiefe steht das Meer z.B. bei Thomas Mann. Warum ließ den Dichter das Meer zeitlebens nicht mehr los?

Die Akademietagung geht diesen und vielen weiteren Fragen eingehend nach.

Tauchen Sie mit uns ein – in das große Blau.

Text: TMA, Bild: © Matthias Süßen CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Karten und Anmeldung
QR-Code scannen

Barrierefreiheit