Wieviel Kultur braucht eine Stadt?

Am 7. Februar 2015 fand in der Volkshochschule Bergisch Gladbach von 09.00 bis 15.00 h ein Workshop zum Thema “Wieviel Kultur braucht eine Stadt?”. Veranstalter war die VHS in Zusammenarbeit mit dem Stadtverband Kultur. Der Vormittag wurde gestaltet in Form vierer Worldcafes, die sich mit unterschiedlichen Fragestellungen beschäftigten. Da jedes Thema viermal in einem Zeitraum von 30 Minuten beahndelt wurde, konnte jeder Teilnehmer jedes Café besuchen.
Bearbeitet wurden die Themen:
1. Kulturelle Entwicklung in Bergisch Gladbach – über Identifikation und Identität (Dr. Lothar Speer)
2. Mitdenken, mitreden, mitmachen – für eine stärkere Kultur – Kommunikation in dieser Stadt (Klaus Hansen)
3. Generationen und neue Zielgruppen – über Junge und Alte, Jungebliebene und Altgewordene und deren Interessen und Stärken (Szymon Bartoszewicz)
4. Kulturpark Stadtmitte, das Denken verändern – Über Ideen, Entwicklungen und konkrete Vorschläge. (Dr. Lothar Sütterlin)

Die Gesamtleitung und Moderation oblag Dr. Birgitt Killersreiter, Leiterin der VHS.

Am Nachmittag wurdendie Ergebnisse zusammen getragen, diskutiert und Aufgaben formuliert. Aus dieser Phase stammen die Photos von Heinrich Mehring.
Text: Dr. L. Speer

ÜbersichtSütterlinKillersreiterHansen

Empfohlene Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert